Die Grundsätze
Die Grundsätze wurden von der XX. Internationalen
Rotkreuzkonferenz 1965 in Wien proklamiert. Der vorliegende
angepasste Text ist in den Statuten der Internationalen Rotkreuz-
und Rothalbmondbewegung enthalten, die von der XXV. Internationalen
Rotkreuzkonferenz 1986 in Genf angenommen wurden.
Menschlichkeit |
 |
Die
internationale Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung, entstanden
aus dem Willen, den Verwundeten der Schlachtfelder unterschiedslos
Hilfe zu leisten, bemüht sich in ihrer internationalen
und nationalen Tätigkeit, menschliches Leiden überall
und jederzeit zu verhüten und zu lindern. Sie ist bestrebt,
Leben und Gesundheit zu schützen und der Würde des
Menschen Achtung zu verschaffen. Sie fördert gegenseitiges
Verständnis, Freundschaft, Zusammenarbeit und einen dauerhaften
Frieden unter allen Völkern. |
|
Unparteilichkeit |
 |
Die Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung unterscheidet nicht
nach Nationalität, Rasse, Religion, sozialer Stellung oder
politischer Überzeugung. Sie ist einzig bemüht, den
Menschen nach dem Maß ihrer Not zu helfen und dabei den
dringendsten Fällen den Vorrang zu geben. |
|
Neutralität
|
 |
Um sich das Vertrauen aller zu bewähren, enthält
sich die Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung der Teilnahme an
Feindseligkeiten wie auch, zu jeder Zeit, an politischen, rassischen,
religiösen oder ideologischen Auseinandersetzungen. |
|
Unabhängigkeit
|
 |
Die Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung ist unabhängig.
Wenn auch die Nationalen Gesellschaften den Behörden bei
ihrer humanitären Tätigkeit als Hilfsgesellschaften
zur Seite stehen und den jeweiligen Landesgesetzen unterworfen
sind, müssen sie dennoch eine Eigenständigkeit bewahren,
die ihnen gestattet, jederzeit nach den Grundsätzen der
Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung zu handeln. |
|
Freiwilligkeit |
 |
Die Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung verkörpert freiwillige
und uneigennützige Hilfe ohne jedes Gewinnstreben. |
|
Einheit |
 |
In jedem Land kann es nur eine einzige Nationale Rotkreuz-
und Rothalbmondgesellschaft geben. Sie muss allen offen stehen
und ihre humanitäre Tätigkeit im ganzen Gebiet ausüben. |
|
Universalität |
 |
Die Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung ist weltumfassend. In
ihr haben alle Nationalen Gesellschaften gleiche Rechte und
die Pflicht, einander zu helfen. |
Quelle:DRK Generalsekretäriat
Bilder sind für DRK Seiten lizenzfrei!
|